Validation and Verification¶
Sicherheit, Kosten, Zeit, Image
V&V ist wichtig¶
Der Freigabeprozess für IT-Systeme spielt in sicherheitskritischen Projekten eine entscheidende Rolle zur Abwendung von Gefahren für die Gesundheit der Nutzer und zur Vermeidung von Regressansprüchen. In Projekten mit grosser Anwenderzahl können Fehler, die es bis in das Produktivsystem schaffen, erhebliche Kosten verursachen.
Ein systematischer und durchdachter Freigabeprozess mit einer klar definierten Teststrategie ist dabei zwingend erforderlich. Image-Schäden oder zusätzlicher Aufwand für Hotfixes zur Fehlerbehebung können zudem erhebliche unsichtbare Folgekosten oder Geschäftseinbußen verursachen.
Einfach, pragmatisch, effektiv¶
Ein einfach und effektiv gestalteter Freigabeprozess stellt sicher, dass die geforderte Qualität und Sicherheit des Systemes erfüllt ist, bevor die Freigabe ersteilt wird. Transparenz ist hierbei ein wichtiger Faktor. Moderne Werkzeuge erlauben die systematische Erfassung der Anforderungen, deren Validierung, bieten Methodiken zur Risikoanalyse und ermöglichen Messung der Abdeckung der Risiken durch Maßnahmen zu deren Vermeidung oder Unterdrückung. Dies Unterstützt die Qualitätssicherung bei der Entscheidung über die Freigabe, indem Lücken und Schwachstellen schnell und einfach aufgezeigt werden.
Der Freigabeprozess sollte dabei die beiden essentiellen Fragestellungen beantworten:
- Erfüllt das System die richtigen Aufgaben? (Doing the right things)
- Erfüllt das System die Aufgaben richtig? (Doing the things right)
V&V beginnt bei Projektstart¶
Zu Beginn des Projektes werden die Grundsteine durch einen effektiven Freigabeprozess gelegt. Für eine Freigabe durchläuft das Projekt in der Regel die folgenden Prozessschritte. Bei der Anwendung agiler Entwicklungsmethodiken werden die einzelnen Schritte in der Regel für jede Iteration durchlebt.
Change Management¶
Das Change Management stellt sicher, dass bei Änderungen das Set aus Anforderungen, Risiken, Tests und alle relevanten Dokumente zu jeder Zeit konsistent und aktuell bleiben. Ausgereifte Prozesse und die Nutzung von etablierten Werkzeugen vereinfachen diesen Prozess erheblich.
Tracebility¶
Die Tracebility ermöglicht als "Abfallprodukt" zu jeder Zeit eine Standortbestimmung zum Entwicklungsfortschritt. Wie weit sind wir in der Entwicklung? Welche Anforderungen sind bereits implementiert? Welche Schwachstellen gibt es im System? Auf welche Schwerpunkte sollte in der nächsten Iteration die Aufmerksamkeit gelegt werden? Diese Fragen lassen sich durch eine systematische Vorgehensweise praktisch auf Knopfdruck zu jeder Zeit beantworten.
Motivation durch Erfolg¶
Klar definierte Anforderungen an die Qualität, Transparenz über den Freigabeprozess und im Idealfall die Möglichkeit, durch automatisierte Tests einen Release-Candidate bereits vor der Übergabe an die Qualitätssicherung zu überprüfen, sorgen für gelassene Gemüter und entspannte Gesichter während der Freigabe.